Malerei Pater Franz Beer I Fotografie Johannes Gramm
Ikonen, so werden religiöse Bildnisse der Ostkirche bezeichnet, die Jesus Christus zeigen, die Gottesmutter Maria oder Szenen aus dem Leben von Heiligen. Sie stellen für die Gläubigen der orthodoxen Kirche eine existenzielle Verbindung zum Dargestellten her, sie leiten in eine überirdische Sphäre. Ikonenmalerei ist keine Freie Kunst, sondern eine meisterliche und künstlerisch ausgeführte Wiederholung von Glaubensformeln, einer Liturgie. Sie sind zumeist auf Holz gemalt und befinden sich in Kirchen, Klöstern, aber auch in privaten Haushalten.
Die Ausstellung gliedert sich in drei Kapitel.
Im ersten sind Ikonen zu sehen, auf denen die Heiligen der orthodoxen Kirche erscheinen oder auch szenische Darstellungen. Die Ikonen des Elias oder des Matthäus, die jeweils in zwei unterschiedlichen Ausführungen präsentiert werden, lassen die Darstellungsvielfalt unterschiedlicher Kulturen erkennen. Der heilige Nikolaus, der hier nach einer russischen Vorlage des 17. / 18. Jahrhunderts gemalt ist, ist einer der beliebtesten Heiligen der orthodoxen Kirche.
Das zweite Kapitel ist Maria gewidmet, ihres Lebensweges und ihrer Rolle als Fürbitterin. Zu den schönsten Ikonen gehört die Muttergottes der Passion, die höchstwahrscheinlich von Andreas Ritzos, einem der besten kretischen Maler des ausgehenden 15. Jahrhunderts, gemalt wurde. Diese wirkt erhaben im Vergleich zur Gottesmutter vom unverbrennbaren Dornbusch, die ein Meisterstück der Marienliturgie ist.
Das folgende Kapitel ist den Festtagsikonen gewidmet, die unter anderem Stationen des Lebens Christi vergegenwärtigen, seine Verkündigung, die Geburt, den Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung. Die Dreifaltigkeits-Ikone ist nach einer Vorlage von Andreij Rubljew aus dem 15. Jahrhundert entstanden. Das Original ist heute in der Moskauer Tretjakow-Galerie zu bewundern. Daneben sehen wir Johannes den Täufer und Leopold Mandic, einen Kapuziner des frühen 20. Jahrhunderts.
Die Ikonen entstehen in einem langen Arbeitsprozess und es bedarf nicht allein handwerklicher Fähigkeiten, sondern auch das Wissen um die Qualität der Pigmente, des Goldes, der Pinsel, chemischer Reaktionen und physischer Kräfte. Die Fotografien von Johannes Gramm aus dem Atelier im Pavillon Münster lassen erkennen, dass die Entstehung einer Ikone eine Kunst für sich ist, auch wenn Pater Franz eher davon spricht, dass sie geschrieben werden – Theologie in Bildform sind.
Öffnungszeiten und Begleitprogramm
So 01.12.2024 I 12 - 15 Uhr
Eröffnung (01.12.): 12 Uhr
Sa 07. und So 08.12.2024 I 14 - 16 Uhr
Führung (08.12.): 15 Uhr
Sa 14. und So 15.12.2024 I 14 - 16 Uhr
Führung (15.12.): 15 Uhr
Sa 21. und So 22.12.2024 I 14 - 16 Uhr
Führung (22.12.): 15 Uhr
So 05.01.2025 I 11 - 16 Uhr
Führung (05.01.): 15 Uhr
So 19.01.2025 I 12 - 16 Uhr
So 02.02.2025 I 12 - 16 Uhr
Führung (02.02.): 15 Uhr
.
.
.
und nach Vereinbarung
Eintritt frei
Anmeldung und weitere Informationen
Tel.: 05952 / 93 23 - 25
schloss@clemenswerth.de